Start Chronologie Garbo heute Galerie Presseartikel Meinungen Sterne Kontakt

... Hintergrundinformationen – »Menschen im Hotel«

»Menschen im Hotel«
"I want to be alone"

Zwischen den beiden Weltkriegen war Berlin das lebhafte Zentrum der europäischen Kultur. In der Stadt wimmelte es von Künstlern und Fabrikanten, die zur kulturellen Renaissance mahnten. Und mit diesem Wiederaufleben kam eine Epoche der Dekadenz die beispiellos in Europa war. Berlin war Treffpunkt von schillernden Exzentrikern, die eines Tages zu den Figuren in Vicki Baums Romand von 1930 wurden "Menschen im Hotel", der von ihren Erfahrungen als Zimmermädchen in 2 Berliner Hotels angeregt war. Der Roman wurde für die Broadway-Produktion "Menschen im Hotel" übernommen, die von dem Hollywood-Filmstudio MGM finanziert wurde. Dafür kaufte das Studio die Filmrechte für $35.000. Als die erfolgreiche Laufzeit des Stücks vorbei war, hatte es praktisch schon einen Gewinn abgeworfen, bevor das 1. Filmbild gedreht worden war. 1931 führte Produktionschef Louis B. Mayer das MGM-Studio. Aber die kreative Führung von MGM ging an Hollywoods unumstrittenes Kinogenie Irving Thalberg, über den das Fortune-Magazin schrieb: "Ein dünner Sack Knochen, zusammengestellt von dem Ehrgeiz, die besten Filme der Welt zu machen."

Thalberg glaubte, dass "Menschen im Hotel" für MGM Potenzial für einen Erfolg hätte. Er begann, für den Film einen Aufmacher zu ersinnen. Schließlich kam ihm die Idee, nicht nur einige Stars zu engagieren, sondern alle Stars in einer Ensemble-Besetzung, was 1931 eine revolutionäre Idee war. "The Hollyood Reporter" kündigte Komiker Buster Keaton ursprünglich für die Rolle von Kringelein an. Dennoch erhielt der Topstar von MGM, Lionel Barrymore, die Rolle, und Thalberg hatte die Aufgabe 6 weitere Hauptrollen zu besetzen, alle aus der einzigartigen Auswahl an MGM-Stars. Einer der bekanntesten Namen, nicht nur bei MGM, sondern in Kinofilmen generell, war Greta Garbo. 1930 hatte sie bereits große Erfolge gehabt, darunter ihr erster Tonfilm "Anne Christie".

Die Schauspielerin Maureen O'Sullivan sagte über Garbo: "Sie war beinahe unwirklich, selbst für die Leute von MGM. Überrascht hörte ich, sie sei ohne jeden Schick, ihr sei ihre Kleidung egal und sie habe strähniges Haar. Und auf der Leinwand ... Sie sah aus wie eine Göttin." Sydney Guilaroff; (Key MGM Hair Designer) versicherte in einem Interview: "Sie hatte die längsten Wimpern, die ich je gesehen hatte. Schöne, lange Wimpern, die einen Schatten auf ihre Augen warfen. Stets gab es dieses Gefühl von Dramatik."

Thalberg gab der Garbo die Rolle der leidenschaftlichen Tänzerin Grusinskaya. Allerdings lehnte Garbo die Rolle ab, was Gerüchte auslöste, dass sie nicht neben einem anderen Star spielen wollte. Aber diese Gerüchte stimmten nicht. Mit 27 glaubte die Garbo, sie sei zu alt, um eine Ballerina zu spielen. Doch Thalberg war nervöse Darstellerinnen gewohnt. Er versprach ihr, nur mit ihrem Nachnamen für sie zu werben, eine Ehre, die nur so berühmte Namen zukam wie Bernhardt und Duse. Doch die Garbo zweifelte noch und sagte ihm, sie wolle die Zustimmung ihres männlichen Gegenparts. Ihre Wahl für die Rolle des Barons war ihr Ex-Verlobter und Ko-Star John Gilbert. Aber Gilberts letzte Filme waren kommerzielle Flops gewesen. Also teilte Thalberg die Rolle dem meistgefeierten Bühnendarsteller zu – John Barrymore, der 1 Jahr zuvor zu MGM gekommen war, um mit seinem Bruder Lionel in Arsene Lupin zu spielen.

Die Aussicht, mit der Garbo zu arbeiten, machte Barrymore nervös, so dass er einen Vertrag über 3 Filme akzeptierte, um den Gegenpart zu spielen. Ein weiteres MGM-Schwergewicht für den Film war Wallace Beery, der das Angebot ablehnte, weil er die Figur zu unsympathisch fand. Thalberg sicherte dem eigensinnigen Darsteller zu, dass er die einzige Hauptfigur mit deutschem Akzent sei. Und er akzeptierte die Rolle.

Joan Crawford erhielt von Thalberg die Rolle der Stenografin Flämmchen. Aber auch sie zögerte, die Rolle anzunehmen, aus Angst, ihre besten Szenen würden von den Zensoren geschnitten. Thalberg war mit seinem Latein am Ende. Er sicherte ihr geschmackvolle Szenen zu und wies sie entschieden an, die Rolle zu übernehmen. Sie stimmte zu und war später dankbar, als der Film erfolgreich war. Jedoch wurden, wie sie sagte, viele ihrer Szenen geschnitten, und zwar in mehreren konservativen US-Bundesstaaten.

Einer von Hollywoods bekanntesten Regisseuren, Edmund Goulding, wurde mit dem Film beauftragt, ebenso wie Bildregisseur William Daniels. Da sich Thalberg um eine ganze Reihe von Projekten kümmern musste, beauftragte er Produzent Paul Bern, die Produktion zu leiten. Thalberg hielt das Drehbuch für den wichtigsten Bestandteil des Films. Er verbrachte viele Stunden mit Bern und Goulding, um Ideen auszuarbeiten. Das Budget belief sich auf $700.000, was 2004 einen Gegenwert von etwa 80 Millionen Dollar entspricht. Cedric Gibbons, Art Director von MGM, begann mit der Arbeit an den eleganten Art-Deco-Inneneinrichtungen, wofür sie diese frühen Skizzen anfertigten. Als die Bühne eingerichtet war, begannen Anfang 1932 unter Leitung Edmund Gouldings die Hauptdreharbeiten mit den Lobby-Szenen voller Menschen.

Ein Wirbelsturm der Publicity umgab die Szenen zwischen der Garbo und Barrymore, auch wenn beide argwöhnisch miteinander arbeiteten. Ihm hatte man erzählt, die Garbo sei kalt und wenig sozial. Und ihr sagte man, Barrymore sei ein egomanischer Schauspieler. Als sie sich also am 1. Drehtag verspätete, vermutete er Eigenwilligkeit, bis ein Requisitenhelfer ihm sagte, die Garbo warte vor dem Studio, um ihm zum Set zu begleiten. Und auf einmal kam sie herein und sagte "Das ist ein großartiger Tag für mich. Wie sehr ich mich freue, mit dem großartigen John Barrymore zu arbeiten." Er machte einen Handkuss und erwiderte: "Für meine Gattin und mich sind Sie die reizendste Frau der Welt." Und so entstand eine wunderbare Beziehung. Crawford sagte, dass "Menschen im Hotel" bis dahin der Höhepunkt ihrer Karriere war. Sie kam als Ergänzung für Garbo und Barrymore hinzu und hatte schließlich einen Riesenerfolg. Bei den Proben mit Barrymore hat die Garbo darum, für eine romantische Stimmung die Bühne mit rotem Licht zu beleuchten. Und beim Dreh dieser Szenen verbannte sie jeden vom Set außer Regisseur Edmund Goulding und Kameramann William Daniels.

"Sie hatten eine gemeinsame Szene, und sie tat nichts. Ich dachte, sie müsse eine schlechte Schauspielerin sein. Sie wollte gern die Muster sehen und alles, was ihrer Meinung nach auf Film gebannt war. Aber sah man hin, konnte man es nicht sehen. Sie liebte die Kamera, und die Kamera liebte sie."

Die Chemie zwischen Barrymore und Garbo heizte den Set an. Bei der Vorbereitung einer Szene hörte man, wie er ihr sagte: "Sie sind die überwältigenste Frau der Welt." Doch als Goulding "Schnitt" gerufen hatte, war die Garbo die Vorsicht über Bord und küsste ihn herzhaft und sagte: "Sie wissen nicht, was mir die Arbeit mit so einem perfekten Darsteller bedeutet." Er war ungewöhnlich verblüfft. Die Garbo war von Barrymore so angetan, dass sie es erlaubte, sich mit ihm hinter der Bühne für diese berühmten Bilder fotografieren zu lassen. Ihre berühmte Textzeile auf der 4. Filmrolle des Films zementierte Garbos Image als zurückgezogenster Star aller Zeiten. "Ich möchte allein sein" ("I want to be alone") – diese Zeile wird man immer mit Garbo in Verbindung bringen, die ganz allein mit dieser Ansicht protestierte. "Lassen Sie mich bitte allein." Wie sich herausstellte, wollte der widerwillige Star nicht allein sein, so sehr, wie sie von Öffentlichkeit und Presse in Ruhe gelassen werden wollte. Lionel Barrymore glaubte, dass es keine Reserviertheit war, sondern große Schüchternheit, die Garbos soziale Fähigkeiten behinderte, und dass ihre eigene Anmaßung fast auf eine Krankheit hinauslief.

Am 11. März 1932 fuhren Irving Thalberg und Edmund Goulding mit der 3-stündigen Rohversion von "Menschen im Hotel" nach Monterey, Kalifornien, für eine Testvorführung. Die Reaktion war fast ausschließlich positiv, mit einer Ausnahme. The Hollywood Reporter schrieb: "Als die Garbo die Darbietung Joan Crawfords sieht, gab es einige Flüche auf Schwedisch. Crawford hat die zentrale Frauenrolle im Film, und das macht sie sich zunutze." Also musste Thalberg Garbos Rolle verstärken. Und 10 Tage später drehten sie weitere Szenen.

Interview mit Joseph J. Cohn; MGM Executive:
"Herr Mayer wollte künstlerisch aufgemachte Filme sehen, und ich war dafür zuständig. Wenn ich meinte, der Film sei noch nicht fertig, würden wir einiges nachdrehen. Wir waren uns selber überlassen. Thalberg sagte: "Joe, wir müssen Filme machen, die jene Menschen ins Kino locken, welche sich sonst nie einen Film ansehen."

Nur 2 Wochen, nachdem die Zusatzaufnahmen fertig waren, setzte Metro Goldwyn Mayer eine All-Star-Premiere für "Menschen im Hotel" an, und zwar in Graumans Kino Chinese Theatre in Hollywood. Sie wurde als eine der größten Premieren in der Geschichte Hollywoods betrachtet. MGMs Publicity-Abteilung sorgte für ein Tamtam wie kein anderes Studio. Conférencier Conrad Nagel hieß eine ganze Reihe Prominenter willkommen. Unter ihnen Marlene Dietrich, Edward G. Robinson, Robert Montgomery, Jean Harlow und Produzent Paul Bern, Walter Huston, Lew Ayres und Lola Lane sowie MGM-Produktionschef L. B. Mayer. Regisseur Edmund Goulding schlossen sich die Darsteller Lewis Stone, Jean Hersholt, Wallace Beery, Lionel Barrymore und schließlich Joan Crawford mit Ehemann Douglas Fairbanks Junior an. Die Fans durchbrachen fast die Absperrungen, als Irving Thalberg und seine Frau Norma Shearer eintrafen sowie ihr kürzlicher Ko-Star, ein Newcomer namens Clark Cable. Conférencier Will Rogers kündigte an, dass Greta Garbo sich nach dem Film zeigen würde. Der Film begann und er war natürlich ein Riesenerfolg. Doch nach dem Film war es nicht die Garbo, sondern Wallace Beery, der sich in Frauenkleidung zeigte und trällerte: ""Ich will alleine sein." Der Gag ging total daneben ... Wie es sich gehörte, verbrachte die Garbo den Abend alleine mit Freunden.

»Menschen im Hotel« wurde Hollywoods größter Erfolg im Jahre 1932. Der Film sollte den Oscar für den besten Film gewinnen. Er ist auch der einzige Oscar-Gewinner, der in keiner anderen Kategorie nominiert worden ist. »Menschen im Hotel« wurde im selben Jahr in MGMs »Blondie of the Follies« parodiert, mit Marion Davies und Jimmy Durante.

Nach mehr als 70 Jahren ist »Menschen im Hotel« noch immer ein enormer Publikumserfolg und hält seine Position auf der AFI-Liste der besten 400 Filme aller Zeiten.

© Warner Bros Entertainment; © Turner Entertainment Co.

 

Garbo lacht! Ninotschka
Garbo lacht!

Garbo's erste Komödie über eine pflichtbewusste russische Kommissarin, die ihre Weiblichkeit hinter kommunistischer Kameradschaft versteckt ...

| mehr |

... nach oben
[Home]  ·  [Chronologie]  ·  [Garbo heute]  ·  [Galerie]  ·  [Presse]  ·  [Meinungen]  ·  [Sterne]  ·  [Kontakt]
[Intro (2MB)]  ·  [Franz Blei: Die göttliche Garbo]  ·  [Stummfilme]  ·  [Tonfilme]  ·  [E-Mail]
[The Greta Garbo Collection]  ·  [Interview with Greta Garbo (English)]
[Press Articles about Greta Garbo]  ·  [True Story of Garbo’s Life by Sven-Hugo Borg]

www.greta-garbo.de = die größte private Fanseite über den schwedischen Hollywood-Star!
www.greta-garbo.de = The most complete web site about Greta Garbo!

 

 

Originalton (Filmausschnitt) ...