© 2005, Rolf Ramseier, Tel. +41 (0) 52 365 01 42:
Greta Garbo – Die Göttliche
Geboren in Schweden als Greta Lovisa Gustafsson wuchs die spätere Legende in ärmlichen Ver-hältnissen auf. Mit 14 Jahren begann sie für ein Kaufhaus zu arbeiten und war dort teilweise auch als Modell tätig. Ihr Talent erkennend begann sie eine Ausbildung an einer Schauspielschule in Stockholm, wo sie entdeckt wurde und bis 1925 in Schweden und Deutschland einige Filmrollen hatte. 1925 zog es sie nach Hollywood. Dort wurde sie anfangs wegen ihrer Grösse zwar belächelt, avancierte a-ber aufgrund ihres Images, der kühlen, nordischen Schönheit die auf der Leinwand mit nur wenigen Gesten große Gefühle vermitteln konnte sehr schnell zu einer der ganz großen Stummfilmstars der einen Publikumserfolg nach dem anderen lieferte. Selbst der Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm, der für die meisten Schauspieler problematisch war, tat ihrem Erfolg keinerlei Abbruch. Für ihren ersten Tonfilm 1930 wurde gar mit dem Slogan "Garbo spricht!" geworben.
Nachdem sie eine Zeitlang auf die Rolle der unnahbaren Schönen fixiert war, überraschte sie 1939 als „Ninotschka“ mit ihrem komödiantischen Talent. Beworben wurde der Filmhit mit „Garbo lacht!“. Als ihre zweite Komödie “Die Frau mit den zwei Gesichtern“ 1941 jedoch ein Flop wurde, erklärte "Die Göttliche", wie ihre Fans sie inzwischen nannten, ihren Rückzug aus dem Filmgeschäft. Im Alter von 36 Jahren zog sie damit einen Schlussstrich unter ihre Karriere und mit ihrer strikten Weigerung, kei-ne Interviews mehr geben zu wollen, entsprach sie ihrem Image der entrückten Diva.
1954 erhielt Greta Garbo, die für ihre schauspielerischen Leistungen zuvor nie mit einem Academy Award bedacht wurde, einen Ehrenoscar für ihr Lebenswerk. Bis zu ihrem Tod im Jahre 1990 lebte sie zurückgezogen in ihrer New Yorker Wohnung und mied jeden öffentlichen Auftritt. Wohl auch deshalb wurde sie schon zu Lebzeiten eine Legende, die ihrem unsterblichem Zitat „Ich möchte alleine sein“ aus „Menschen im Hotel“ mehr als 50 Jahre lang treu blieb.
Greta Garbo und ihre Autogramme
Autogramme der Garbo sind von grösster Seltenheit und werden zu Recht von erfahrenen Sammlern und Händlern als „Der Heilige Gral“ der Autogrammsammler bezeichnet. Die Unnahbarkeit, die die Person Greta Garbo umgab kann durchaus auch auf ihr Signierverhalten übertragen werden. Kein anderer Star in der Geschichte Hollywoods machte sich für die Medien und Fans so rar wie die Garbo. So war sie in der Öffentlichkeit während ihrer aktiven Zeit als Schauspielerin nur sehr selten anzutreffen und die wenigen Interviews die sie in ihrem Leben gab waren immer nur lästige Pflichten. Nach ihrem endgültigen Rückzug aus dem Showbusiness 1941 blieb sie bis zu ihrem Tode 1990 eine der mysteriösesten und sagenumwobensten Legenden Hollywoods.
Verträge, Dokumente und Schecks
Wohl die häufigste und erschwinglichste Form von Garbo Autographen die in Sammlerkreisen zu finden ist. Es dürften möglicherweise ein paar hundert Verträge und Dokumente noch heute existieren. Jedoch wird die Zahl kaum hoch sein, da die Garbo insgesamt nur 32 Filme drehte. Aus späteren Jahren finden sich eher selten Dokumente, wenn dann meistens im Zusammenhang mit Banken oder Anwälten. Dokumente und Verträge werden zwischen 1500-3500 $ gehandelt. Schecks sind wiederum etwas seltener und werden zu Preisen um 3000-5000 $ gehandelt.
|